Schwierigkeitsgrad der dienstlichen Beziehungen – mündliche und fernmündliche Kontakte innerhalb und außerhalb der Verwaltung, auch zu Mitarbeitenden (10 – 100 Punkte)
- Informationen zu einfachen Sachverhalten sind zu erläutern; bei unterschiedlichen Standpunkten kann auf eindeutige Vorschriften oder Tatsachen verwiesen werden. (+10 Punkte)
- Informationen zu schwierigen Sachverhalten sind zu erläutern; bei unterschiedlichen Standpunkten kann in der Regel auf eindeutige Vorschriften oder Tatsachen verwiesen werden. (+22 Punkte)
- Gespräche sind zu führen; bei unterschiedlicher Interessenlage ist durch werbende oder verteidigende Darlegungen Verständnis für den eigenen Standpunkt zu erzielen. (+37 Punkte)
- In Stufe 3 beschriebene Kontakte kommen häufig vor und unterscheiden sich dabei nach Form, Inhalt und Gesprächspartnern wesentlich. (+55 Punkte)
- Konfliktträchtige Gespräche / Verhandlungen sind zu führen; trotz unterschiedlicher Interessenlage ist ein Ausgleich herbeizuführen. (+55 Punkte)
- In Stufe 5 beschriebene Konflikte kommen häufig vor und unterscheiden sich dabei nach Form, Inhalt und Gesprächspartnern wesentlich. (+76 Punkte)
- Konfliktträchtige Gespräche / Verhandlungen sind zu führen; trotz vorhandener Gegensätze und schwieriger Argumentationsgrundlagen ist eine Einigung herbeizuführen. (+76 Punkte)
- In Stufe 7 beschriebene Konflikte kommen häufig vor und unterscheiden sich dabei nach Form, Inhalt und Gesprächspartnern wesentlich. (+100 Punkte)
Alternative Formulierungsvorschläge 1
- Informationen zu unproblematischen Vorgängen müssen erklärt werden; bei divergierenden Standpunkten ist es möglich, auf klare Vorschriften oder Tatsachen Bezug zu nehmen.
- Informationen, die verwickelte Vorgänge betreffen, müssen erklärt werden; bei Differenzen sollen in der Regel klare Richtlinien oder Tatsachen der Klärung dienen.
- Gespräche sind zu suchen; wenn ein Interessenskonflikt besteht, muss der eigene Standpunkt beworben oder verteidigt werden, um ihn nachvollziehbar zu machen.
- In Stufe 3 beschriebene Beziehungen findet man oft; sie gestalten sich je nach Form, Inhalt und Dialogpartnern sehr unterschiedlich.
- Gespräche / Verhandlungen mit Konfliktpotential müssen gesucht werden; trotz vorhandener Gegensätze ist eine Einigung herbeizuführen.
- Begegnungen, die in Stufe 5 beschrieben werden, sind zahlreich und differieren nach Art, Gehalt und Diskussionspartnern grundlegend.
- Kontroverse Gespräche / Verhandlungen müssen geführt werden; obwohl unterscheidliche Standpunkte und komplizierte Diskussionsgrundlagen bestehen, soll ein Konsens gefunden werden.
- Begegnungen, die in Stufe 7 beschrieben werden, sind zahlreich und differieren nach Art, Gehalt und Diskussionspartnern grundlegend.
Alternative Formulierungsvorschläge 2
- Informationen, die sich auf einfache Tatbestände beziehen, verlangen eine Erläuterung. Wenn Meinungen auseinandergehen, können eindeutige Anweisungen oder Fakten herangezogen werden.
- Informationen, die sich auf komplexe Konstellationen beziehen, bedürfen einer Erläuterung; wenn es verschiedene Ansichten gibt, soll im Allgemeinen auf klare Vorschrifen oder Tatsachen rekurriert werden.
- Es ist wichtig, Unterredungen zu führen. Wenn kein Konsens besteht, sind Aspekte der eigenen Argumentation zu erörtern oder zu verfechten, so dass mehr Resonanz entsteht.
- Interaktionen, wie sie in Stufe 3 beschrieben werden, kommen immer wieder vor und variieren je nach Anlass, Thema und Gesprächsteilnehmern deutlich.
- Konflikte, die sich in Unterredungen / Verhandlungen zeigen, müssen einer Lösung zugeführt werden, auch wenn unterschiedliche Standpunkte bestehen.
- In Stufe 5 geschilderte Interaktionen gibt es oft. Sie grenzen sich gegeneinander ab in Bezug auf Form, Inhalt und Gesprächsteilnehmer.
- In strittigen Gesprächen / Verhandlungen soll sich auseinandergesetzt werden; trotz Differenzen und einer verwickelten Interessenlage sollen sich die Gesprächspartner einigen.
- In Stufe 7 geschilderte Interaktionen gibt es oft. Sie grenzen sich gegeneinander ab in Bezug auf Form, Inhalt und Gesprächsteilnehmer.